Abbildung 2 zeigt die FTIR-normalisierten Spektren für weibliches Nellore-Blutserum, das zehn Tage nach der Implantation eines Progesteron freisetzenden Geräts einem Besamungsprotokoll unterzogen wurde. Die überlagerten FTIR-normalisierten Spektren für alle Proben beider Gruppen (P und N) zeigen eine bemerkenswerte Ähnlichkeit. Die ...

Die Analyse der Pigmentzusammensetzung ermöglichte die Detektion der chemischen Elemente in den gemalten Materialien und die genaueste Identifizierung der Pigmente. Die identifizierten Pigmente sind in Tabelle 1 aufgeführt, zusammen mit den entsprechenden Gemälden. Darüber hinaus wurde Zitronengelb an mehreren analysierten ...

Der vorgeschlagene HDRL-QIGA zur Lösung des OPF-Problems in HRES wird in diesem Abschnitt präsentiert. Die mathematische Analyse definiert zuerst die Zielstellung, die die Faktoren berücksichtigt, die den Leistungsfluss optimieren. Darauf folgend werden die notwendigen Gleichheits- und Ungleichheitsbedingungen in hybriden erneuerbaren ...

Der Artikel “Transcranial magnetic stimulation: A review of its evolution and current applications” beschäftigt sich mit der Entwicklung und den aktuellen Anwendungen der transkraniellen Magnetstimulation (TMS). Die Erforschung dieser Technik begann in den frühen 2000er Jahren und hat seither wichtige ...

Die aktuelle Studie stellt innovative Klassifikationsmodelle vor, die entwickelt wurden, um neue druggable Proteine vorherzusagen, die Krebs antreiben. Diese Vorhersagen basieren auf drei Sätzen von Proteinsequenz-Deskriptoren (Aminosäurezusammensetzung, Di-Aminosäurezusammensetzung und Tri-Aminosäurezusammensetzung), die mithilfe von Rcpi berechnet wurden. Diese Deskriptoren wurden aufgrund ...

Zunächst beschreiben wir das Konzept der multiOmics-Analysen, einschließlich der Omics-Integration, und untersuchen den maschinellen Lernansatz zur Integration mehrerer Quellen molekularer/biologischer Informationen, in unserem Fall RNA-seq, DNA-Methylierung, Genotyp (SNP) und phänotypische Daten. Wir stellen verschiedene maschinelle Lernmethoden für multiOmics-Analysen vor sowie ...

In dieser Studie wurden die GSE58331- und GSE105149-Datensätze integriert und eine Chargenanpassung durchgeführt. Die PCA bestätigte die erfolgreiche Einteilung der Patienten in risikospezifische Kohorten (Abb. 2a,b). Von den 314 DEGs wurden einige signifikant unterschieden. Einige Gene sammeln sich in der ...

Die vorliegende Arbeit fasst Informationen aus verschiedenen wissenschaftlichen Forschungsarbeiten im Bereich der strukturellen Gesundheitsüberwachungs- und Inspektionsmethoden zusammen. Beispiele hierfür sind die Anwendung von Maschinellem Lernen, Deep Learning und neuronalen Netzwerken zur Detektion von Strukturdefekten, insbesondere Risse in Betonoberflächen. Diese Techniken ...

Eine kürzlich durchgeführte Studie hebt signifikante Unterschiede zwischen den vorhandenen circRNA-Datenbanken hervor. Um unser Verständnis der exonischen circRNA-Biogenese zu verbessern, wurde ein Datensatz von BS- und LS-Exon-Paaren manuell kuratiert. Für die Konstruktion des BS-Exon-Paares-Datensatzes wurden Daten aus den fünf größten ...

Die Metabolische Syndrom beziehungsweise das metabolische Syndrom ist ein viel diskutiertes Thema in der medizinischen Literatur. Zahlreiche Studien haben versucht, Definitionen und Klassifikationen für dieses Syndrom zu entwickeln, um seine Auswirkungen auf die Gesundheit besser zu verstehen. Dies beinhaltet auch ...