Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, die Gesundheitsversorgung durch verbesserte diagnostische Genauigkeit, effizientere administrative Abläufe und ein höheres Engagement der Patienten zu transformieren. Zwischen 2017 und 2021 erhielt der Gesundheitssektor weltweit mehr private Investitionen in KI als jeder andere Sektor, ...
Das Stanford Institute for Human-Centered AI, auch bekannt als “Stanford HAI”, hat 55 Meinungsführer hinter verschlossenen Türen befragt und festgestellt, dass nur 12% der Befragten glauben, dass KI im Gesundheitswesen immer von einem Menschen überwacht werden sollte. Eine starke Mehrheit ...
Die Bedenken um die künstliche Intelligenz (KI) im globalen Süden unterscheiden sich von denen im globalen Norden, wie in diesem Artikel diskutiert wird. In der Forschung zur KI-Ethik im globalen Norden stehen Begriffe wie Voreingenommenheit, Fairness, Rechenschaftspflicht, Transparenz, erklärungsfähige KI ...
Künstliche Intelligenz Ethik und Regulierung: Wie Investoren sich im Labyrinth zurechtfinden können.
In der Realität verläuft der Fortschritt ungleichmäßig und ist weit davon entfernt, abgeschlossen zu sein. Es gibt keinen einheitlichen Ansatz für die Regulierung künstlicher Intelligenz (KI) in allen Rechtsprechungen, und einige Länder haben ihre Regelungen bereits vor dem Start von ...
Von potenziell markenschädigenden ethischen Risiken bis hin zur regulatorischen Unsicherheit stellt KI eine Herausforderung für Investoren dar. Das ethische Probleme und Risiken der KI beginnen mit den Entwicklern, die die Technologie erstellen. Von dort aus gelangen sie zu den Kunden ...