Luftwaffe veröffentlicht neues Tool zur Verfolgung von Entwicklung und Ausgaben für KI-Bemühungen

Luftwaffe veröffentlicht neues Tool zur Verfolgung von Entwicklung und Ausgaben für KI-Bemühungen

Das Department of the Air Force Chief Information Office hat eine neue Plattform namens CLARA eingeführt, um die Transparenz über die künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen zu verbessern, die es entwickelt. CLARA dient als zentraler Speicherort für Informationen, Fortschritte und potenzielle Kooperationsmöglichkeiten in Bezug auf AI-Projekte. Das Ziel ist es sicherzustellen, dass Interessengruppen innerhalb des Department über diese Technologien informiert und ausgerichtet bleiben.

Gemäß der Acting DAF Chief Data and AI Officer Chandra Donelson verdienen alle Kämpfer Klarheit über die verfügbaren Werkzeuge und Fähigkeiten. Transparenter Zugang zu Ressourcen sorgt dafür, dass jeder besser ausgerüstet ist und in jeder Mission excelt. Das Department of the Air Force hat begonnen, wie der Rest des Pentagon, die Fortschritte in künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen für die Luft- und Raumfahrtkräfte zu nutzen. Es werden verschiedene Pilotprojekte gestartet, die sich auf die Unterstützung beider Dienste durch KI konzentrieren, von alltäglichen Aufgaben bis hin zu taktischen Operationen.

Mit mehreren laufenden Programmen wird CLARA verwendet, um den Fortschritt, die Ausgaben und potenziell redundante Initiativen zu überwachen. DAF CIO Venice Goodwine erklärte kürzlich während einer Keynote-Rede auf der jährlichen Department of the Air Force IT und Cyberpower Konferenz, dass unter anderem ein AI-Vorrat aufgebaut werden soll, um zu zeigen, wie viel Geld für AI ausgegeben wird und wie viel Zeit für die Mission der Soldaten und Wächter verwendet wird. CLARA wird dabei eine wichtige Rolle spielen.

Zusätzlich zu CLARA wurde im April ein DAF AI Launch Point eingerichtet, um als zentrale Anlaufstelle für die aufkommenden künstlichen Intelligenzfähigkeiten des Department zu dienen. Die Website bietet Informationen zu Richtlinien, Strategien, Schulungen und Ausbildung sowie den AI Exchange App Store, in dem Luft- und Raumfahrer mit KI-fähigen Technologien experimentieren können. Neue Tools wie NIPRGPT 1.0, ein generatives KI-Chatbot, wurden zusammen mit dem Air Force Research Laboratory veröffentlicht, um verschiedene große Sprachmodelle zu testen und deren Einsatzmöglichkeiten in realen Szenarien zu untersuchen.