Frei verfügbare und weitgehend unregulierte Tools ermöglichen es jedem, in großen Mengen falsche Informationen und gefälschte Inhalte zu generieren. Laut Tech Target handelt es sich bei der Ethik der künstlichen Intelligenz um ein System moralischer Grundsätze und Techniken, die die Entwicklung und verantwortungsbewusste Nutzung von KI-Technologien informieren sollen. Organisationen beginnen Ethikrichtlinien für KI zu entwickeln, da KI integraler Bestandteil von Produkten und Dienstleistungen geworden ist. Es ist entscheidend, dass Südafrika und Afrika die moralischen Grundsätze der KI beachten und den Einsatz von KI zur Verbreitung von Stereotypen, Fehlinformationen und Desinformationen sowie anderem unethischen Verhalten, das durch den falschen Einsatz von KI generiert wird, ablehnen. Generative künstliche Intelligenzwerkzeuge ermöglichen es, in kurzer Zeit massenweise gefälschte Inhalte zu erstellen und fügen der Problematik von Desinformationen eine neue Dimension hinzu. Ein weiteres Werkzeug, das zur Generierung von Fehlinformationen und Desinformationen verwendet wird, ist ein Chatbot.
ChatGPT ist weit fortgeschrittener und kann auf Fragen mit Desinformationen überzeugende und saubere Variationen des Inhalts in Massenproduktion in Sekundenschnelle erstellen, ohne die Quellen offenzulegen. Microsoft und OpenAI haben eine neue Bing-Suchmaschine und einen Webbrowser eingeführt, die Chatbot-Technologie verwenden können, um Urlaube zu planen, Texte zu übersetzen oder Recherchen durchzuführen. OpenAI-Forscher hatten schon lange Bedenken, dass Chatbot in die falschen Hände geraten könnte und in einem 2019er Papier die Befürchtung äußerten, dass seine Fähigkeiten dazu genutzt werden könnten, “monetären Gewinn, eine bestimmte politische Agenda und/oder den Wunsch zu schaffen, Chaos oder Verwirrung herbeizuführen”.
Künstliche Intelligenz (KI) bezieht sich auf Computer-Algorithmen, die Probleme mithilfe von Techniken der menschlichen Intelligenz wie logisches Denken, Wissensrepräsentation und -abruf, Sprachverarbeitung und Mustererkennung lösen. KI wird derzeit für eine Vielzahl von Anwendungen verwendet, von Kundenservice-Chatbots bis hin zu komplexen Vorhersageprogrammen für Erdbeben oder Kriminalität. Südafrika und Afrika müssen die moralischen Grundsätze der KI respektieren und KI-Tools wie ChatGPT nicht nutzen, um schädliche Informationen zu verbreiten. Ein Problem von KI ist der algorithmische Bias, der häufig in der Verwendung von KI auftritt.
Der Insider Monkey Blog gibt an, dass die meisten Slumbewohner in Rumänien zur Roma-Bevölkerung gehören und viele von ihnen ihren Lebensunterhalt mit dem Verbrennen von Müll verdienen. Etwa 14,4% der städtischen Bevölkerung des Landes lebt in Slums, was es zu einem der Länder mit der größten Slum-Bevölkerung macht. Die Herausforderung in Afrika und Südafrika im Besonderen besteht darin, dass die “Ethik der künstlichen Intelligenz” ein beliebtes Thema ist, das jedoch in akademischen Diskussionen über KI-Ethik und KI-Politik oft vernachlässigt wird, insbesondere wenn es um “globale” und interkulturelle Ansätze geht. Dieses “Vergessen” ist wahrscheinlich auf Vorurteile und Stereotypen über Afrika seitens westlicher Gesprächspartner zurückzuführen.
Hinterlasse eine Antwort