Frontiers | Editorial: Gesundheitswesen im Zeitalter sapienter Maschinen: Entscheidungsfreiheit von Ärzten im Angesicht künstlicher Intelligenz. Ethische, deontologische und kompensatorische Aspekte

Frontiers | Editorial: Gesundheitswesen im Zeitalter sapienter Maschinen: Entscheidungsfreiheit von Ärzten im Angesicht künstlicher Intelligenz. Ethische, deontologische und kompensatorische Aspekte

Die Entscheidung, dieses Thema zu erforschen, wurde durch die wachsende Anerkennung inspiriert, dass künstliche Intelligenz (KI) eine zunehmend wichtige Rolle in der medizinischen Praxis einnimmt. In den letzten Jahren ist KI tatsächlich in signifikanter Weise in den Gesundheitssektor eingetreten, dank der außergewöhnlichen technologischen Entwicklungen, die den Übergang von traditionellen KI-Systemen wie künstliche neuronale Netze, regelbasierte Algorithmen, Expertensysteme und wissensbasierte KI zu fortgeschritteneren KI-Systemen wie maschinelles Lernen und Deep Learning ermöglicht haben. Die Verwendung dieser Systeme im Gesundheitswesen, die in der Lage sind, mit einem hohen Maß an Autonomie zu arbeiten, stellt eine unschätzbare Ressource in Bezug auf die Qualität der Pflege dar, wirft jedoch offensichtliche ethische und deontologische Probleme auf. Insbesondere die Einführung hochautomatisierter KI wirft entscheidende Fragen zur Entscheidungsautonomie von Ärzten auf, ein entscheidendes Element für die Gewährleistung der Qualität der Pflege und des Vertrauens in der Arzt-Patienten-Beziehung.

Das Ziel dieses Forschungsthemas war es, den Stand der Technik in Bezug auf die Beziehung zwischen der Entscheidungsautonomie von Ärzten und dem Einsatz hochautomatisierter KI-Systeme im Gesundheitswesen zu untersuchen. Wir wollten die kritischen Probleme, die sich im Routinebetrieb der medizinischen Praxis ergeben, analysieren, die implementierten Lösungsversuche untersuchen und die Bedeutung des Forschungsthemas für Gesundheitsfachkräfte und Patienten bewerten. Mit den sechs präsentierten Artikeln haben wir versucht, einen umfassenden Überblick über das Thema zu geben und eine konstruktive Diskussion über diese Schlüsselthemen für die Zukunft des Gesundheitswesens anzuregen. Das Forschungsthema umfasst sechs Artikel, bestehend aus 1 Mini-Review, 3 Reviews, 1 Artikel zu „Hypothese und Theorie“ und 1 Perspektivartikel. Alle Beiträge lieferten wertvolle Elemente zur Klärung der Physiognomie der Mensch-Maschine-Interaktion und zur Charakterisierung der Profile der Entscheidungsautonomie des zeitgenössischen Arztes.

Das Mini-Review von Terranova et al. diskutiert die Auswirkungen von KI auf die Berufshaftung im Gesundheitswesen. Es hebt das Potenzial von KI zur Verbesserung der Patientensicherheit und der medizinischen Ergebnisse hervor, stellt jedoch auch ethische und rechtliche Bedenken. Die Überprüfung untersucht, wie KI bei der Bewertung von Behandlungsfehlern helfen kann, indem Faktoren wie informierte Einwilligung und Einhaltung von Versorgungsstandards analysiert werden. Sie betont die Notwendigkeit neuer gesetzlicher Regelungen und spezialisierter Sachverständiger, um die Integration von KI in die Rechtsmedizin zu bewältigen. Die Überprüfung kommt zu dem Schluss, dass die Kombination von KI mit menschlichem Urteil die Haftungsbewertungen verbessern kann, jedoch ein vorsichtiger Ansatz erforderlich ist, um eine vollständige Automatisierung zu vermeiden.

Die Überprüfung von Cestonaro et al. untersucht den Einsatz von KI in der medizinischen Diagnostik und hebt ihr Potenzial zur Verbesserung der diagnostischen Genauigkeit und zur Reduzierung der Arbeitsbelastung der Ärzte hervor. Sie behandelt jedoch auch bedeutende ethische und rechtliche Herausforderungen, darunter Vorurteile in KI-Algorithmen, Datenschutzbedenken und das „Black-Box-Phänomen“, bei dem die Entscheidungsfindung der KI nicht transparent ist. Die Überprüfung betont die Unzulänglichkeit der aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen zur Bewältigung von KI-bezogenen Fehlern und befürwortet klare regulatorische Leitlinien zur Definition von Haftung und Sicherstellung der Patientensicherheit. Sie kommt zu dem Schluss, dass Rechtsreformen erforderlich sind, um die Komplexitäten von KI im Gesundheitswesen effektiv zu bewältigen.