Beschleunigung der Berechnung der Elektron-Phonon-Kopplungsstärke mit maschinellem Lernen

Beschleunigung der Berechnung der Elektron-Phonon-Kopplungsstärke mit maschinellem Lernen

Der Artikel von Giustino aus dem Jahr 2017 behandelt die Wechselwirkungen zwischen Elektronen und Phononen aus Erstprinzipien. Lee et al. beschäftigen sich in ihrem Artikel aus dem Jahr 2023 mit der Physik der Elektronen-Phononen-Wechselwirkungen unter Verwendung des EPW-Codes. Brunin et al. diskutieren in ihrer Arbeit aus dem Jahr 2020 die durch Phononen begrenzte Elektronenbeweglichkeit in verschiedenen Materialien wie Si, GaAs und GaP. Bardeen, Cooper und Schrieffer präsentierten bereits 1957 eine Theorie zur Supraleitung.

Baroni et al. beschreiben in ihrem Artikel aus dem Jahr 2001 die Eigenschaften von Phononen und Kristallen mithilfe der Dichtefunktionalstörungstheorie. Giustino, Cohen und Louie untersuchten 2007 die Elektronen-Phononen-Wechselwirkung unter Verwendung von Wannier-Funktionen, während Marzari et al. 2012 die Anwendungen von lokalisierten Wannier-Funktionen diskutierten. Agapito und Bernardi nutzten 2018 atomare Orbitalwellenfunktionen für Ab-initio-Elektronen-Phononen-Wechselwirkungen.

Es wurden auch Hybridfunktionen untersucht, die auf einem abgeschirmten Coulombpotential basieren, wie von Heyd, Scuseria und Ernzerhof in verschiedenen Arbeiten dargestellt. Darüber hinaus präsentieren Li et al. 2014 eine praktische Methode zur Berechnung der Elektronen-Phononen-Kopplung mithilfe von GW-Störungstheorien. Engel et al. verwendeten die projiziert-augmentierte Wellenmethode und Wannier-Funktionen zur Analyse von Elektronen-Phononen-Wechselwirkungen.

Weitere Forschungen befassen sich mit der Datenkompression von Elektronen-Phononen-Wechselwirkungen, der Entwicklung von neuronalen Netzwerken für die Quantenchemie und der Untersuchung von materialwissenschaftlichen Phänomenen wie der doppelten Supraleitungsdome in bestimmten Materialien. Schließlich sind auch Arbeiten zu universellen maschinellen Lernmodellen für die Kohn-Sham-Hamiltonianer von Materialien von Zhong et al. sowie der Simulation von elektronischen Strukturen mit Basisorbitalen aus numerischen Atomic Basis Sets hervorzuheben.